Posts mit dem Label Chile werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Chile werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, Juni 21, 2008

Ein Wunder: Santi ist da!

Liebe Weltumrunder-Freunde,

dies ist eine Freudenblogpost: Das frisch verheiratete Liebespaar, Paula + Stefan, hat am 07.06.2008 Nachwuchs bekommen! Der kleine Santiago macht uns jeden Tag noch gluecklicher. Schaut selbst im Video, wie das geht und wie es sich anfuehlt:




Dies ist der letzte Blogpost im Weltumrunder Blog!

DerBoB sagt danke an alle Weltumrunder-Blog-Leser, die mich auf meiner Reise um die Welt begleitet haben. Ab sofort reist derBoB auf neuen anderen Wegen, zusammen mit seiner Paula und dem kleinen Santi, es gibt noch viel zu Erkunden!

Hasta la vista!



Dir hat die Seite gefallen und du moechtest mehr?
Dann stoeber doch im Archiv wie alles begann oder in den Tags.
Besser noch, bookmarke den Weltumrunder Blog! (Wie funktioniert das?)

Du hast Fragen an den BoB, (FAQ) zur Weltreise oder zum Thema Auswandern?
Schreib mir eine Mail oder schau im Weltumrunder Onlineshop (powered by Amazon) ob du eine passende Loesung findest!

Donnerstag, November 01, 2007

Top Wunschreiseziele von Social Network Nutzern

Von Tourismus Trends erfaehrt man sogar aus Social Networks wie z.B. Facebook oder MySpace.

Tourismus Trend und Social Network wie passt das zusammen?
Einblicke in die Top Wunschreiseziele gibt eine neue Anwendung mit dem passendem Namen: Where I´ve been. In dieser Anwendung verraten die Nutzer, auch derBoB natuerlich, wo Sie bereits waren und wohin Sie reisen wollen - und das freiwillig! So kann man tolle Aussagen ueber zukuenftige Reisetrends und Wunschreiseziele fuer bestimmte Zielgruppen treffen.

Die bei Facebook & Co enorm beliebte Anwendung, verbreitet sich durch Virales Marketing, so dass in kuerzester Zeit mehrere Millionen Menschen Aussagen ueber ihr Reiseverhalten treffen!
(Gefunden bei: tourismuszukunft.de)

Warum gibt man freiwillig Auskunft ueber seine Wunschreiseziele?
Ganz einfach, weil man sich damit solche tollen interaktiven Bildchen, wie dieses unten, fuer den eigenen Blog, oder eben fuer sein Social Network Profil bauen kann:




Doch das eigentlich tolle daran, ist der Einblick den die Statistik gib!
Das Foto oben zeigt, meine Wunschheimat Chile ist sogar unter den Top 25 Wunschreisezielen von Facebooknutzern! 447.938 Facebooknutzer, dass sind 10% aller Nutzer dieser Anwendung, nennen Chile als ihr Wunschreiseziel - alle Achtung, dass haette ich von dieser Zielgruppe nicht erwartet! Die weltweite "Chile"-Werbekampange, zeigt langsam ihre Wirkung.

Na super, bleibt nur noch die Frage offen:
"Was zum Geier isch Virales Marketing?"

"Virales Marketing isch a absoluts' machtvolles Werbeinschtrument, von dem Sie koi' Ahnung ham!"

Weiss doch jeder, oder...



Update:
Den Blog vom Bob gibt es jetzt auch als Widget:

Fuer alle die den Blog vom Bob in ihrem Facebook Profil lesen wollen:

Weltumrundung Facebook Anwendung

Mittwoch, September 12, 2007

Warum Chile gleich 2 Nationalfeiertage braucht ¡Vamos Chilenos!

In Chile herrscht Ausnahmestimmung, der Nationalfeiertag steht an und das Volk bereitet sich auf 2 Tage Nationalgrillfeste vor.

Was genau veranlasst die Chilenen eigentlich gleich 2 Tage, naemlich am 18. September den "Conmemoración de la Independencia" und am 19. den "Día de las Glorias del Ejercito de la República" zu feiern?

Es ist der Anfang des Abspaltungsprozesses von der Kolonialmacht Spanien am 18.09.1810! Die Unabhängigkeitsbewegung von Chile wurde durch den Niedergang der europäischen Weltmacht Spanien ausgeloest. 1808 eroberte Napoleon Spanien und setzte seinen Bruder Joseph auf den Königsthron in Madrid. In den Kolonien organisierten sich Versammlungen (Juntas), die zunächst im Namen der Krone weiter regierten. Auch Chile hatte eine solche Junta, die am 18. September 1810 von einer Bürgerversammlung zur ersten Nationalregierung gewählt wurde. Diese sprach der alten Kolonialmacht Spanien die Treue aus, wollte aber die französische Vorherrschaft keinesfalls dulden. Der junge Staat verselbstständigte sich schnell: Ein Heer wurde aufgestellt, eine Verfassung ausgearbeitet. Doch die Spanier ließen sich das nicht gefallen und schickten Truppen. Bernardo O‘Higgins als Oberbefehlshaber des chilenischen Militärs wurde 1814 von den Spaniern geschlagen, flüchtete und verbündete sich jenseits der Anden mit General José de San Martín, der für die argentinische Unabhängigkeit kämpfte. Die gemeinsam aufgestellte Armee schlug die Spanier in zwei Schlachten und verjagte die Kolonialmacht. Chile erklärte daraufhin am 12. Februar 1818 seine Unabhängigkeit.

Warum gibt es am 2. Tag, den 19. September, eine Militärparade?
Das Aufstellen eines eigenen, chilenischen Militärs war ausschlaggebend für die Erlangung der Unabhängigkeit. 1915 erklärte der damalige Präsident Ramón Barros Luco diesen patriotischen Akt zum gesetzlichen Feiertag. Dabei wurde der 19. September gewählt, also bewusst einen Tag später, nachdem sich Chile im Jahr 1810 als freien Staat bezeichnet hatte.

Überall haengen jetzt chilenische Flaggen. Was bedeuten die Farben der Flagge und sieht die Flagge von Texas nicht genau gleich aus?

Blau steht für den Himmel, Weiß für den Schnee der Anden und Rot für den Mut und das Blut der Helden im Unabhängigkeitskampf. Der weiße Stern symbolisiert Ehre und Fortschritt. Eine andere Deutung besagt, der Stern beschreibe den Umstand, dass Chile ein zentral und nicht föderal organisierter Staat sei. Und nein, die Texasflagge ist nicht die gleiche (Vgl.: Chile- Abbildung oben links; Texas/USA)! Während der Pinochet-Regierung war es sogar Pflicht, die Flagge sichtbar nach außen aus dem Haus zu hängen – auf dem Nationalwappen Chiles, das vom Huemul und dem Kondor verziert wird, steht zudem der Leitspruch «Por la razón o la fuerza», frei übersetzt: «Entweder tust du es aus Vernunft, oder weil du gezwungen wirst.» Einige Politiker schlugen vor kurzem vor, diesen Leitspruch zu ändern. Eine meiner Meinung nach richtiger Vorschlag.

Der Author: Dettmann Arne, schreibt ausserdem in seinem Artikel: Vom Tag, als die Spanier abzogen, in der Deutsch-Chilenische Wochenzeitschrift Condor, am 12.09.2007:

Sind die Chilenen stolz auf ihr Land?
Glaubt man deutschen Reiseführern, dann sind die Chilenen stolz auf ihre Errungenschaften und Erfolge: Den Aufstieg zum Schwellenland, die gefestigte Demokratie und den anhaltenden wirtschaftlichen Fortschritt. Sie sähen zwar die Defizite, die noch bestehen, sehr klar und benennen sie auch, sind aber der Meinung, dass das Land auf dem richtigen Weg sei. Laut einer Umfrage in Chile halten 74 Prozent der Befragten die bisher abgeschlossenen Freihandelsverträge und damit die wirtschaftsliberale Ausrichtung der Politik für positiv. Ihre eigene wirtschaftliche Situation schätzten allerdings nur 25 Prozent der Chilenen als zufriedenstellend ein. Zu diesen Ergebnis kommt eine aktuelle Erhebung der Universidad Diego Portales. Danach halten 42 Prozent der Einwohner von der I. bis zur X. Region den erreichten Bildungsabschluss für ausreichend. Ihre allgemeinen Lebensumstände bezeichnen 64 Prozent für annehmbar.

Wie sehen die Chilenen sich selbst?
Chilenen bezeichnen sich selber als verantwortungsbewusst, tüchtig und hartnäckig (50,2 Prozent); sie sehen sich als durchwiegend gute, solidarische und großzügige (36,1 Prozent) Mitmenschen. Der Chilene sei nett, liebenswürdig und gastfreundlich (29,8 Prozent); gut gelaunt und fröhlich (16,5 Prozent); ehrlich und anständig (9,8 Prozent); intelligent und schlau (8,4 Prozent).
Ihre drei größten Mängel: 25,8 Prozent geben an, der Chilene sei zu faul, nachlässig und wenig fleißig. Als verlogen und zynisch sehen 10,8 Prozent der Befragten ihre Landsleute an, bei den Eigenschaften schüchtern und kleinmütig sind es 5,5 Prozent.
Auf den ersten Blick ein Widerspruch: Wer kann tüchtig und gleichzeitig nachlässig sein? Der Soziologe und Geschäftsführer des ausführenden Meinungsforschungsinstitut Exinde IMS erklärt, dass es sich um eine doppelte Sichtweise handelt: Auch wenn der Chilene meint, er würde viel Zeit am Arbeitsplatz verbringen, zweifelt er dennoch die Leistung seiner Landsleute an.

Mehr Informationen zur chilenischen Vergangenheit:
Das chilenische 9/11-Trauma: Was der 11. September in der chilenischen Geschichte bedeutete?

Mehr Informationen zu Chiles Zukunft:

Warum in Chile investieren? Ein interessantes Video dazu gibt es hier:


Alternativ hier der Direktlink.


¡Vamos Chilenos!

Donnerstag, September 06, 2007

Die Internet Weltreise fuer jeden moeglich?



Diese interessante Weltkarte zeigt die Groesse eines Laendes, nach dem prozentualen Anteil der Bevoelkerung, der Zugang zum Internet hat. Man sieht, meine neue Heimat Chile, ist das in Lateinamerika technologisch fortschrittlichste Land, mit einer Internetreichweite von 42,4%, Deutschland solide 61,1%, doch Portugal ueberraschend fuer mich mit 73,3% nach Schweden die Nr.2 weltweit! Afrika schrumpft auf eine schockierend unbedeutende kleine Masse. Mein Freund Boba aus Mozambique, lebt in einer Gesellschaft in der nur 0,7% der Bevoelkerung Internetzugang haben!
Vom Globalen Dorf sind wir aber nicht nur deshalb weit entfernt!

Manche Menschen werden auch ausgeschlossen (oder beschraenkt), selbst wenn sie die rein wirtschaftliche Moeglichkeit haetten. Im Fall China (10,9% Internetzugang) spricht man mittlerweile schon von:
"The Great Firewall"




Chinesen sind nicht die einzigen die draussen bleiben muessen:

1. Maldives (144)
2. Tunisia (148)
3. Belarus (151)
4. Libya (152)
5. Syria (153)
6. Vietnam (155)
7. Uzbekistan (158)
8. Nepal (159)
9. Saudi Arabia (161)
10. Iran (162)
11. China (163)
12. Myanmar/Burma (164)
13. Cuba (165)
14. Turkmenistan (167)
15. North Korea (168 und die allerletzten auf der Liste)
Quelle: Global Internet Landscape

So bleibt selbst die virtuelle Weltreise fuer die meisten Menschen ein Traum.
Willkommen in der Realitaet, Web 0.0!

Dienstag, September 04, 2007

Chile und Patagonia Video vom Top Reiseanbieter

Ein tolles Video mit schoenen Bilder aus dem rauhen Sueden von Chile.
Der Sommer steht vor Tuer und nach der tollen Skisaison, warten neue Abenteuer darauf entdeckt zu werden.



Interessant finde ich den wirtschaftlichen Vergleich zwischen Nutzung der Wasserrechte in Patagonien und dem touristischem Einnahme Potenzial (bspw. Colorado River/USA). Ich hoffe Grosskonzerne, die sich auf die Fahnen schreiben "Atomkraftfreien Strom" zu produzieren, ueberdenken ihre Plaene zur Zerstoerung einer der letzten Paradise dieser Erde noch einmal.

Save Patagonia!

Donnerstag, August 16, 2007

1000 gute Gruende zum auswandern - Die Auswanderer BlogParade

Im Blog der Auswanderer geht Andreas, ein Neumexikaner deutscher Abstammung, auf die Suche nach 1000 Gruenden Deutschland zu verlassen oder alternativ dazu, genau jetzt dort zu bleiben. Gerne schliesse ich mich dieser (Blog-)Parade an, passt das Thema doch so wunderbar zu meinem Weltreise und Auswanderer Blog.

Wer blogt hier?
DerBoB - Neulatino der Liebe wegen, Weltreisender aus Leidenschaft.
Warum ich in Santiago de Chile wohne und nicht mehr in Stuttgart?
Kurz gesagt habe ich nur einen wahren Grund: Der Liebe wegen!


Nach eine EU-Studie zufolge, ist die Liebe sogar der am Haeufigsten genannte Grund sein altes Heimatland zu verlassen. Danach folgt die Neugier und erst dann folgen wirtschaftliche Motive (Quelle: KoelnerStAnzeiger). Natuerlich meine ich hier die Liebe zu meiner argentinischen Freundin Paula und nicht die Stadt. Denn wer Santiago de Chile kennt, weiss das die 6,5Mio Stadt einiges gemeinsam hat mit der Schwabenmetropole am Neckar. So wird auch der chilenische Arbeitseifer mit einem zur Zeit herrschendem wirtschaftlichem Aufschwung belohnt; und der Nabel Lateinamerikanischer Lebensfreude ist Santiago de Chile genau so wenig wie Stuttgart Deutschlands Vergnuegungsparadies. Damit ist das kleine Volk mit der ewig langen Pazifikkueste so ganz und gar anders wie die argentinischen Nachbarn oestlich der Anden. Es kommt sogar vor, dass Argentinier im Nachbarland Chile unter groesserem Kulturschock stehen wie Schwaben fern von Neckar und Killersberg. Stuttgart, Santiago, Buenos Aires gemeinsam ist es fuer uns ueberall am Schoensten, die Liebe kennt eben keine Grenzen.

"Mut steht immer am Anfang des Handels, Glueck am Ende " - Demokrit

Dienstag, August 14, 2007

Chile Reisetipps: 10 Top Tipps vom Weltumrunder - Gnomads Blog Carnival

Was ist schon ein (Blog-)Carnival ohne einem (Reise-)Beitrag aus Suedamerika! Deshalb gibt es hier meine Top Tipps fuer alle angehenden Weltreisenden, (Web-)Nomaden und Freunde der Gnomads.

Wer blogt hier:
DerBoB - in 12Monaten um die Welt ueber 4 Kontinente in 16 verschiedenen Laender

Was gibts Neues ausser Zuckerhut Samba y Vino Tinto?

Es herrschen eisige Temperaturen hier im Sueden, und verschneite Pisten laden zum Wintersport ein - Etwa skifahren in Rio, am Zuckerhut? Nein, weiter sued-westlich in Chile, vom Flughafen in Santiago de Chile bis in das auf ueber 3000m liegende Valle Nevado sind es nur gute 3h mit dem Auto - Glaubt ihr nicht: Hier geht´s zur Webcam; und das viele Portugiesisch der Brasil-High-Society dort, ist dann auch ein wenig Brasil.

Wem das zu kalt ist und zuviel High-Society der faehrt vom Flughafen Santiago de Chile einfach 3h westlich an die Kueste und geniesst den besten Ausblick auf den Hafen von Valparaiso von der Terrasse des neu renovierten Café Turri. Die Stadt ist UNESCO-Welterbe und beruehmt fuer ihre (heruntergekommenen) Aufzuege.

Wem das zu altmodisch und langweilig ist, der entspannt sich bei angenehm sommerlichen Temperaturen in Chiles Weinbergen, nahe der Atacama Wueste, wahlweise von Vino oder dem (vorsicht, deutlich) staerkerem Pisco berauscht, vergeht die Urlaubszeit dann wie im Flug - Einen wahrhaft genialer Ort dafuer findet Ihr im Tesoro Elqui.

Bienvinidos in Chile und Viel Spass beim planen!
Euer Weltumrunder DerBoB

Fuer echt ambitionierte Norhalbkugel-Latinos empfehle ich die folgende Lektuere:



South American Handbook 2007: 83rd Edition! 83igste.. Unglaublich, dass muss doch langsam Perfekt sein? Wer Englisch spricht kommt an einem der beiden Reisebuchgiganten nicht vorbei: Der Herausforderer: Footprint; Die Referenz: Lonely Planet! Ich habe mir beide geleistet, den kontinentalen Ueberblick bekomme ich mit Footprint und mit dem L.P. ein Who-is-Who im Backpacker-Tourismus in Chile
Der Lonely Planet fuer Chile:
Der Referenzwert unter den Reisebuechern! Fuer seine Einfachheit und Unabhaengikeit bekannt, gibt der L.P. einen Ueberblick. Fuer Suedamerika Reisende genau richtig, fuer Chilespezialisten aber nur eine Ergaenzung. Achtung: Wer den Reisefuehrer erst in Chile kauft, zahlt das doppelte, deshalb vorher reinschauen, vorfreuen und gesparte Pesos in Empanadas Chilena investieren.