Posts mit dem Label Suedamerika werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Suedamerika werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, November 01, 2007

Top Wunschreiseziele von Social Network Nutzern

Von Tourismus Trends erfaehrt man sogar aus Social Networks wie z.B. Facebook oder MySpace.

Tourismus Trend und Social Network wie passt das zusammen?
Einblicke in die Top Wunschreiseziele gibt eine neue Anwendung mit dem passendem Namen: Where I´ve been. In dieser Anwendung verraten die Nutzer, auch derBoB natuerlich, wo Sie bereits waren und wohin Sie reisen wollen - und das freiwillig! So kann man tolle Aussagen ueber zukuenftige Reisetrends und Wunschreiseziele fuer bestimmte Zielgruppen treffen.

Die bei Facebook & Co enorm beliebte Anwendung, verbreitet sich durch Virales Marketing, so dass in kuerzester Zeit mehrere Millionen Menschen Aussagen ueber ihr Reiseverhalten treffen!
(Gefunden bei: tourismuszukunft.de)

Warum gibt man freiwillig Auskunft ueber seine Wunschreiseziele?
Ganz einfach, weil man sich damit solche tollen interaktiven Bildchen, wie dieses unten, fuer den eigenen Blog, oder eben fuer sein Social Network Profil bauen kann:




Doch das eigentlich tolle daran, ist der Einblick den die Statistik gib!
Das Foto oben zeigt, meine Wunschheimat Chile ist sogar unter den Top 25 Wunschreisezielen von Facebooknutzern! 447.938 Facebooknutzer, dass sind 10% aller Nutzer dieser Anwendung, nennen Chile als ihr Wunschreiseziel - alle Achtung, dass haette ich von dieser Zielgruppe nicht erwartet! Die weltweite "Chile"-Werbekampange, zeigt langsam ihre Wirkung.

Na super, bleibt nur noch die Frage offen:
"Was zum Geier isch Virales Marketing?"

"Virales Marketing isch a absoluts' machtvolles Werbeinschtrument, von dem Sie koi' Ahnung ham!"

Weiss doch jeder, oder...



Update:
Den Blog vom Bob gibt es jetzt auch als Widget:

Fuer alle die den Blog vom Bob in ihrem Facebook Profil lesen wollen:

Weltumrundung Facebook Anwendung

Sonntag, September 30, 2007

"Rugby World Cup" mit argentinischer Leidenschaft und (Werbe-)Kreativitaet

Rugby in Suedamerica? Schonmal von den"Los Pumas" aus Argentinien gehoert? Von anderen Ballsportarten sind uns die himmelblau-weiss-gestreiften Trikots ja schon lange bekannt - Der Fussball vom "Rió de la Plata" aus der Stadt des Tango ist doch weltbekannt fuer seine Klasse und Leidenschaft. Doch Rugby und Lateinamerikanisches Temperament - geht das ueberhaupt? Kenner der Szene meinen ueber die beiden urenglischen Sportarten: "Fussball ist ein Gentleman-Sport, der von Hooligans gespielt wird, und Rugby ein Hooligan-Sport den Gentleman spielen. Und wie kommt der Rugby jetzt nach Suedamerika? Genau wie der Fussball: Mit dem British Empire. Rugby geniesst heute in Argentinien zwar nicht die gleiche Popularitaet wie der Fussball, doch die Erfolge der Nationalmannschaft, der "Los Pumas" wie sie sich auch nennt, koennen sich im internationalen Vergleich sehen lassen. Die Pumas stehen vor den WM-Gastgebern aus Frankreich und selbst das Urgestein England wird vom Internationalen Rugbyverband schwaecher eingeschaetzt! Bei soviel Lob laesst der Kommerzielle Erfolg nicht lange auf sich warten und so wird ganz Buenos Aires bedeckt von Werbekampagnen, meist von den ueblichen globalen Marken. Die Trittbrettfahrer des Sports, die von den Werten der Pumas: Leidenschaft, Kampfgeist, Freundschaft, Vertrauen, Siegeswille profitieren wollen. Chile interessiert sich fuer die Siegesserie des Nachbarland Argentinien zwar noch weniger wie Deutschland fuer die Rugby WM im Nachbarland Frankreich. Doch zumindest koennen wir hier in Chile die WM im Kabelfernseher Live mitverfolgen. So kommen wir natuerlich auch in den Genuss der Werbepause, und die wird von mir, dem studierten Sportmanager natuerlich genauso aufmerksam analysiert wie das eigentliche Sportereignis:

Einfach wunderbar, himmelblau und weiss soweit das Auge reicht!
Schoen geloest liebe Werbeagentur: Die emotionale Botschaft kommt selbst beim Rugbyrookie an. Doch macht euch selbst ein Bild, mit den folgenden Videos:


Wenn die Pumas ihre Hymne anstimmen, haben selbst die staerksten Jungs "Pipi in den Augen". Sogar die argentinischen Nationalhymne wird dann zur Werbebotschaft:


Schoen wie somit selbst die Werbung zum Nationalbewusstsein beitragen kann. Da macht es auch nichts, dass es ein US-Unternehmen ist, welches hier fuer sich wirbt.
¡Vamos Pumas, Viva Argentina!

Buenos Aires, die Stadt der kreativen Werbeagenturen! Paula und ich koennen nicht genug davon bekommen, schaut euch unsere Favoriten an:
1. Genial, wie sich Quilmes und die Fussballnationalmannschaft hier bei den Fans bedankt.
2. Der Hit zur WM 1998 kam aus der Quilmes Werbung
3. Jeder kann sein wie ein Profi - super wie CTI Movil uns das hier zeigt!
4. Einer von 10 Argentinos ist Gay, sagt uns Fernet Cinzano hier 1,2,..ohh

Montag, September 24, 2007

Buenos Aires Tango City Tour Tipps

Die chilenischen Nationalfeiertage haben wir nicht etwa mit patriotischen Trinkfesten verbracht - nein, das XL-Wochenende haben wir fuer einen Ausflug in Paulas geliebte Heimatstadt Buenos Aires genutzt. Stand bei unserem ersten Besuch, in der Metropole am Rió de la Plata das Kennenlernen von Freunden und Familie meiner argentinischen Freundin Paula ganz im Vordergrund, war es diesmal der Tanz fuer den die Stadt in der ganzen Welt bekannt ist, der Tango Argentino, den es zu erkunden galt.
Wer sich auf die Spurensuche von Leidenschaft und Popularitaet des Tango in Buenos Aires gibt, fuer den ist ein Besuch der Stadtviertel La Boca, San Telmo Palermo und Recoleta Pflichprogramm.

Besonders der Stadtteil La Boca, eine Art argentinisches New-York-Ellis Island mit dem Seemanns-Charme von Hamburg-St.Pauli, ist mit seinen vielen bunten Wellblech-Haeuschen nicht nur eine Herausforderung fuer den Hobby-Fotografen, die "Steife-Brise" vom Rió de la Plata und die enorme Polizeipraesenz in dem als "sehr gefaehrlich" geltendem La Boca versetzte mich aussderm in die eigentlich Paradoxe Stimmung einer zur Melancholie neigenden Euphorie. Wie das gehen soll? Die ersten Einwanderer aus Europa haben genau dieses Gefuehl in ihrer Musik beschrieben, im Tango, oder heute auch im Gotan (einfach auf die Playtaste des Last.fm Banner druecken und Tango bzw. Gotan geniessen).






Synonym fuer den Tango ist Carlos Gardel. In den 30er Jahren des 19Jhd., in New York am Broadway stieg er auf zur Legende, sein Tango "Por una Cabeza" ist bis heute noch der Hoehepunkt fuer viele der unzaehligen Tango Shows in der Stadt. So auch fuer die erste Show die wir uns am Samstagabend im "Los 36 Billares" goennen. Carlos GardelDie Show ist nicht mit einem Musical vergleichbar, sie braucht auch keine Kulisse - der Tango wird hier nicht inszeniert, hier wird er gelebt. Zum konkurrenzlos guenstigem Preis von ca. 10Euro bekommt man, was nur in Buenos Aires geht: Tango in einer Cafe-Bar, die einfach authentisch ist, weil sie so ist, wie sie schon 1896 war; selbst wenn die schoenen traditionellen Carambolage Tische laengst den populaerer Poolbillards weichen mussten.
Wer die Stars des Tango hoehren und sehen will, ist besser im "El Viejo Almacen" aufgehoben oder im, preislich etwas guenstigerem, "La Ventana". Die Shows sind atemberaubend und koennten auch am Broadway laufen. Die Stars koennten dort auch auftreten, deshalb kosten sie auch fast soviel, Eintritt: ca.70Euro. Nur der immer schwaerchere Dollar und der daran gekoppelte Pesos, macht die Show fuer den Euro-Tangoliebhaber zum Schnaeppchen. Fuer einen einfachen argentinischen Gaucho bleibt die Show ein unbezahlbarer Luxus, so bleibt dann die Euro-Yen-Fraktion hier auch leider unter sich.

Wem das alles noch nicht intensiv genug ist, der sollte selbst aufs Paket steigen und sich von einem Profi in die Kunst des Tango einweisen lassen. Tango in Buenos Aires erfreut sich zur Zeit auch bei der Jugend grosser Popularitaet, und so gibt es ein grosses Angebot an Tangokursen auch fuer das totale Tanz-Greenhorn. Das "La Viruta" in Palermo soll einer der besonders trendigen Orte sein.
Ein persoenlicher Test steht hier aber noch aus, doch der kommt bestimmt schon bald und ein Besuch bei den Boca Juniors steht auch noch auf der Wunschliste. Obwohl ich Diego Armando Maradona ja schon kennengelernt habe ;-) Du willst den naechsten Bericht auf keinen Fall verpassen? Dann bookmarke doch diesen Blog oder noch viel besser, abonniere hier meinen RSS-Feed!(Warum ist das besser?)

Mittwoch, September 12, 2007

Warum Chile gleich 2 Nationalfeiertage braucht ¡Vamos Chilenos!

In Chile herrscht Ausnahmestimmung, der Nationalfeiertag steht an und das Volk bereitet sich auf 2 Tage Nationalgrillfeste vor.

Was genau veranlasst die Chilenen eigentlich gleich 2 Tage, naemlich am 18. September den "Conmemoración de la Independencia" und am 19. den "Día de las Glorias del Ejercito de la República" zu feiern?

Es ist der Anfang des Abspaltungsprozesses von der Kolonialmacht Spanien am 18.09.1810! Die Unabhängigkeitsbewegung von Chile wurde durch den Niedergang der europäischen Weltmacht Spanien ausgeloest. 1808 eroberte Napoleon Spanien und setzte seinen Bruder Joseph auf den Königsthron in Madrid. In den Kolonien organisierten sich Versammlungen (Juntas), die zunächst im Namen der Krone weiter regierten. Auch Chile hatte eine solche Junta, die am 18. September 1810 von einer Bürgerversammlung zur ersten Nationalregierung gewählt wurde. Diese sprach der alten Kolonialmacht Spanien die Treue aus, wollte aber die französische Vorherrschaft keinesfalls dulden. Der junge Staat verselbstständigte sich schnell: Ein Heer wurde aufgestellt, eine Verfassung ausgearbeitet. Doch die Spanier ließen sich das nicht gefallen und schickten Truppen. Bernardo O‘Higgins als Oberbefehlshaber des chilenischen Militärs wurde 1814 von den Spaniern geschlagen, flüchtete und verbündete sich jenseits der Anden mit General José de San Martín, der für die argentinische Unabhängigkeit kämpfte. Die gemeinsam aufgestellte Armee schlug die Spanier in zwei Schlachten und verjagte die Kolonialmacht. Chile erklärte daraufhin am 12. Februar 1818 seine Unabhängigkeit.

Warum gibt es am 2. Tag, den 19. September, eine Militärparade?
Das Aufstellen eines eigenen, chilenischen Militärs war ausschlaggebend für die Erlangung der Unabhängigkeit. 1915 erklärte der damalige Präsident Ramón Barros Luco diesen patriotischen Akt zum gesetzlichen Feiertag. Dabei wurde der 19. September gewählt, also bewusst einen Tag später, nachdem sich Chile im Jahr 1810 als freien Staat bezeichnet hatte.

Überall haengen jetzt chilenische Flaggen. Was bedeuten die Farben der Flagge und sieht die Flagge von Texas nicht genau gleich aus?

Blau steht für den Himmel, Weiß für den Schnee der Anden und Rot für den Mut und das Blut der Helden im Unabhängigkeitskampf. Der weiße Stern symbolisiert Ehre und Fortschritt. Eine andere Deutung besagt, der Stern beschreibe den Umstand, dass Chile ein zentral und nicht föderal organisierter Staat sei. Und nein, die Texasflagge ist nicht die gleiche (Vgl.: Chile- Abbildung oben links; Texas/USA)! Während der Pinochet-Regierung war es sogar Pflicht, die Flagge sichtbar nach außen aus dem Haus zu hängen – auf dem Nationalwappen Chiles, das vom Huemul und dem Kondor verziert wird, steht zudem der Leitspruch «Por la razón o la fuerza», frei übersetzt: «Entweder tust du es aus Vernunft, oder weil du gezwungen wirst.» Einige Politiker schlugen vor kurzem vor, diesen Leitspruch zu ändern. Eine meiner Meinung nach richtiger Vorschlag.

Der Author: Dettmann Arne, schreibt ausserdem in seinem Artikel: Vom Tag, als die Spanier abzogen, in der Deutsch-Chilenische Wochenzeitschrift Condor, am 12.09.2007:

Sind die Chilenen stolz auf ihr Land?
Glaubt man deutschen Reiseführern, dann sind die Chilenen stolz auf ihre Errungenschaften und Erfolge: Den Aufstieg zum Schwellenland, die gefestigte Demokratie und den anhaltenden wirtschaftlichen Fortschritt. Sie sähen zwar die Defizite, die noch bestehen, sehr klar und benennen sie auch, sind aber der Meinung, dass das Land auf dem richtigen Weg sei. Laut einer Umfrage in Chile halten 74 Prozent der Befragten die bisher abgeschlossenen Freihandelsverträge und damit die wirtschaftsliberale Ausrichtung der Politik für positiv. Ihre eigene wirtschaftliche Situation schätzten allerdings nur 25 Prozent der Chilenen als zufriedenstellend ein. Zu diesen Ergebnis kommt eine aktuelle Erhebung der Universidad Diego Portales. Danach halten 42 Prozent der Einwohner von der I. bis zur X. Region den erreichten Bildungsabschluss für ausreichend. Ihre allgemeinen Lebensumstände bezeichnen 64 Prozent für annehmbar.

Wie sehen die Chilenen sich selbst?
Chilenen bezeichnen sich selber als verantwortungsbewusst, tüchtig und hartnäckig (50,2 Prozent); sie sehen sich als durchwiegend gute, solidarische und großzügige (36,1 Prozent) Mitmenschen. Der Chilene sei nett, liebenswürdig und gastfreundlich (29,8 Prozent); gut gelaunt und fröhlich (16,5 Prozent); ehrlich und anständig (9,8 Prozent); intelligent und schlau (8,4 Prozent).
Ihre drei größten Mängel: 25,8 Prozent geben an, der Chilene sei zu faul, nachlässig und wenig fleißig. Als verlogen und zynisch sehen 10,8 Prozent der Befragten ihre Landsleute an, bei den Eigenschaften schüchtern und kleinmütig sind es 5,5 Prozent.
Auf den ersten Blick ein Widerspruch: Wer kann tüchtig und gleichzeitig nachlässig sein? Der Soziologe und Geschäftsführer des ausführenden Meinungsforschungsinstitut Exinde IMS erklärt, dass es sich um eine doppelte Sichtweise handelt: Auch wenn der Chilene meint, er würde viel Zeit am Arbeitsplatz verbringen, zweifelt er dennoch die Leistung seiner Landsleute an.

Mehr Informationen zur chilenischen Vergangenheit:
Das chilenische 9/11-Trauma: Was der 11. September in der chilenischen Geschichte bedeutete?

Mehr Informationen zu Chiles Zukunft:

Warum in Chile investieren? Ein interessantes Video dazu gibt es hier:


Alternativ hier der Direktlink.


¡Vamos Chilenos!

Dienstag, September 04, 2007

Chile und Patagonia Video vom Top Reiseanbieter

Ein tolles Video mit schoenen Bilder aus dem rauhen Sueden von Chile.
Der Sommer steht vor Tuer und nach der tollen Skisaison, warten neue Abenteuer darauf entdeckt zu werden.



Interessant finde ich den wirtschaftlichen Vergleich zwischen Nutzung der Wasserrechte in Patagonien und dem touristischem Einnahme Potenzial (bspw. Colorado River/USA). Ich hoffe Grosskonzerne, die sich auf die Fahnen schreiben "Atomkraftfreien Strom" zu produzieren, ueberdenken ihre Plaene zur Zerstoerung einer der letzten Paradise dieser Erde noch einmal.

Save Patagonia!

Donnerstag, August 16, 2007

1000 gute Gruende zum auswandern - Die Auswanderer BlogParade

Im Blog der Auswanderer geht Andreas, ein Neumexikaner deutscher Abstammung, auf die Suche nach 1000 Gruenden Deutschland zu verlassen oder alternativ dazu, genau jetzt dort zu bleiben. Gerne schliesse ich mich dieser (Blog-)Parade an, passt das Thema doch so wunderbar zu meinem Weltreise und Auswanderer Blog.

Wer blogt hier?
DerBoB - Neulatino der Liebe wegen, Weltreisender aus Leidenschaft.
Warum ich in Santiago de Chile wohne und nicht mehr in Stuttgart?
Kurz gesagt habe ich nur einen wahren Grund: Der Liebe wegen!


Nach eine EU-Studie zufolge, ist die Liebe sogar der am Haeufigsten genannte Grund sein altes Heimatland zu verlassen. Danach folgt die Neugier und erst dann folgen wirtschaftliche Motive (Quelle: KoelnerStAnzeiger). Natuerlich meine ich hier die Liebe zu meiner argentinischen Freundin Paula und nicht die Stadt. Denn wer Santiago de Chile kennt, weiss das die 6,5Mio Stadt einiges gemeinsam hat mit der Schwabenmetropole am Neckar. So wird auch der chilenische Arbeitseifer mit einem zur Zeit herrschendem wirtschaftlichem Aufschwung belohnt; und der Nabel Lateinamerikanischer Lebensfreude ist Santiago de Chile genau so wenig wie Stuttgart Deutschlands Vergnuegungsparadies. Damit ist das kleine Volk mit der ewig langen Pazifikkueste so ganz und gar anders wie die argentinischen Nachbarn oestlich der Anden. Es kommt sogar vor, dass Argentinier im Nachbarland Chile unter groesserem Kulturschock stehen wie Schwaben fern von Neckar und Killersberg. Stuttgart, Santiago, Buenos Aires gemeinsam ist es fuer uns ueberall am Schoensten, die Liebe kennt eben keine Grenzen.

"Mut steht immer am Anfang des Handels, Glueck am Ende " - Demokrit

Dienstag, August 14, 2007

Chile Reisetipps: 10 Top Tipps vom Weltumrunder - Gnomads Blog Carnival

Was ist schon ein (Blog-)Carnival ohne einem (Reise-)Beitrag aus Suedamerika! Deshalb gibt es hier meine Top Tipps fuer alle angehenden Weltreisenden, (Web-)Nomaden und Freunde der Gnomads.

Wer blogt hier:
DerBoB - in 12Monaten um die Welt ueber 4 Kontinente in 16 verschiedenen Laender

Was gibts Neues ausser Zuckerhut Samba y Vino Tinto?

Es herrschen eisige Temperaturen hier im Sueden, und verschneite Pisten laden zum Wintersport ein - Etwa skifahren in Rio, am Zuckerhut? Nein, weiter sued-westlich in Chile, vom Flughafen in Santiago de Chile bis in das auf ueber 3000m liegende Valle Nevado sind es nur gute 3h mit dem Auto - Glaubt ihr nicht: Hier geht´s zur Webcam; und das viele Portugiesisch der Brasil-High-Society dort, ist dann auch ein wenig Brasil.

Wem das zu kalt ist und zuviel High-Society der faehrt vom Flughafen Santiago de Chile einfach 3h westlich an die Kueste und geniesst den besten Ausblick auf den Hafen von Valparaiso von der Terrasse des neu renovierten Café Turri. Die Stadt ist UNESCO-Welterbe und beruehmt fuer ihre (heruntergekommenen) Aufzuege.

Wem das zu altmodisch und langweilig ist, der entspannt sich bei angenehm sommerlichen Temperaturen in Chiles Weinbergen, nahe der Atacama Wueste, wahlweise von Vino oder dem (vorsicht, deutlich) staerkerem Pisco berauscht, vergeht die Urlaubszeit dann wie im Flug - Einen wahrhaft genialer Ort dafuer findet Ihr im Tesoro Elqui.

Bienvinidos in Chile und Viel Spass beim planen!
Euer Weltumrunder DerBoB

Fuer echt ambitionierte Norhalbkugel-Latinos empfehle ich die folgende Lektuere:



South American Handbook 2007: 83rd Edition! 83igste.. Unglaublich, dass muss doch langsam Perfekt sein? Wer Englisch spricht kommt an einem der beiden Reisebuchgiganten nicht vorbei: Der Herausforderer: Footprint; Die Referenz: Lonely Planet! Ich habe mir beide geleistet, den kontinentalen Ueberblick bekomme ich mit Footprint und mit dem L.P. ein Who-is-Who im Backpacker-Tourismus in Chile
Der Lonely Planet fuer Chile:
Der Referenzwert unter den Reisebuechern! Fuer seine Einfachheit und Unabhaengikeit bekannt, gibt der L.P. einen Ueberblick. Fuer Suedamerika Reisende genau richtig, fuer Chilespezialisten aber nur eine Ergaenzung. Achtung: Wer den Reisefuehrer erst in Chile kauft, zahlt das doppelte, deshalb vorher reinschauen, vorfreuen und gesparte Pesos in Empanadas Chilena investieren.

Donnerstag, Januar 11, 2007

Nachtflug nach Santiago

Servus Esteban!

Backpack ist gepackt! Hat einige schlaflose Stunden gekostet, bis ich alles entgegen jegliche Naturgesetze verstaut hatte. Die Herausvorderdung bestand u.a. auch darin, daß mein Rucksack 15 l kleiner - verglichen mit deinem - ist.
Hier eine unvollständige Liste meiner (bzw. auch deiner zukünftigen) Strandgüter:

- 1 Monsterschlafsack + 1 Hüttenschlafsack
- 2-Mann-Zelt
- 2 Paar Teleskop-Stöcke
- 2 Paar Winterhandschuhe
- 2 Hochgebirgshosen
- 1 Hochgebirgsjacke
- 2 Paar Funktionsunterwäsche
- 1 Riesensparrennagel (außen angebracht)
- 1 Paar Bergschuhe
- 1l-Thermoskanne, Wasserbehälter (für 2,5l)
- 4 Jahreszeiten-Thermarestmatte
- Fleece
- Hygiene-Zeugs, Handtuch, kurze Hose
- unnütze Sachen: 0
- Notfallmedis (falls ich ein Höhenlungenödem bekomme)
- Buch (für schlaflose Nächte falls du ein Höhenlungenödem bekommst)
- Mütze
- T-Shirts: 0

En 24 Oras bebimos unas cervezas!
Hasta pronto.Schindi

PS: Habe dann doch noch eine Badehose eingepackt, nicht dass jemand auf die Idee kommt, auf der anderen Halbkugel waere gerade NICHT Sommer.




Nachtflug nach Santiago
Zuerst mal an den Sperrgepaeckschalter. War ja absehbar. Doch dann war auch dieses Hindernis ueberwunden. Noch 2 Std. zuvor, nach der letzten Skype-Session mit Esteban alias BoB, haette ich am liebsten den gesamten Rucksack zu Hause gelassen.
Auch das eine T-Shirt, das ich dann doch noch in ein Vakkum – aufgetreten wohl durch eine durch meine Gepaeckmasse hervorgerufenen Unregelmaessigkeit des Raumes innerhalb der unendlichen Weiten meines Rucksacks – gezwaengt hatte, haette ich ebenso gut in der Hosentasche unterbringen koennen.

Doch Chile besteht eben nicht nur aus 40° im Schatten. Auf die Nordhalbkugel projeziert, wuerde die Laengsausdehnung etwa dem Gebiet zwischen Sylt und der suedlichen Sahara entsprechen. Der suedamerikanische Kontinent ist die einzige Landmasse, der sich fast bis in das suedliche Eismeer erstreckt; Feuerland liegt 3500 km weiter suedlich als Suedafrika und 1500 km weiter suedlich als Neuseeland.
Nirgendwo sonst ist man der Antarktis, dem Gefrierschrank der Erde, so nahe.

Also, auf zu neuen Abenteuern. Allein schon der Gedanke, das Equipement auf dem Balkon der Wohnung in der Calle los Alpes en el barrio las Condes auszuprobieren – unserem ersten Basislager, kommt mir abenteuerlich vor.

Es geht los. Willkommen an Board. Nachtflug nach Santiago. “Senioras z Seniores, buenas noches”. Bitte schliessen sie die Augen und lassen Sie sich auf diese Reise mitnehmen, zu neuen Abenteuern, zu neuen Episoden.

“Das Leben ist nicht das, was wir leben; es ist das, was wir uns vorstellen zu leben.”

Der besondere Aspekt einer Reise sellt die Intensitaet des Lebens, des Erlebens dar. Gereist sind wir alle schon und kennen das. Doch es geht dabei nicht nur um Reisen in ferne Laender, sondern auch um Reisen in die entlegensten Winkel unserer selbst. Der spezielle Aspekt dieses Abenteurs ist, dass wir das zusammen erleben warden.
Jetzt kennen wir uns schon solange, haben viele Abenteuer zusammen bestanden, sind an uns gewachsen. Um nur einen Punkt herauszugreifen: Die Gruendung der WA-self-promoting-AG (der Boersengang soll kurz bevorstehen – ein Selbstlaeufer). An der Apres-Bar kam – durch den tiefen Schnee – Dostojewski den Hut hebend vorbei: “Sehnsuechtig gruesst der, der ich bin, den, der ich sein koennte”.
Immerhin haben wie dadurch reichlich an Erfahrung gewonnen, sind reifer geworden. Boese Zungen leugnen das, sprechen von Abgruenden oder gar Alkohol, aber diejenigen stehen ausserhalb.

Mag ja erschreckend sein, uns auf einer Promo-Tour anzutreffen. Aber als Aussenstehender sieht man nur den Moment, das Jetzt. Er erkennt nicht die Innere Weite, kennt nicht die Sicht des eigenen Inneren, die sich nicht auf die Gegenwart beschraenkt, sondern sich weit in die Vergangenheit hinein ausbreitet. Und nicht nur in der Zeit sind wir ausgebreitet. Auch im Raum erstrecken wir uns weit ueber das hinaus, was sichtbar ist. Es ist ein unsinniger Fehler, wenn man sich auf das Hier und Jetzt konzentriert in der Ueberzeugung, damit das Wesentliche zu erfassen. Worauf es ankaeme, waere, sich sicher und gelassen in der zeitlich und raeumlich ausgebreiteten inneren Landschaft zu bewegen.

Die Abenteuer ermoeglichen es einem, auf eine sehr intensive Weise, sich nicht nur aeusserlich ausbreiten zu koennen, sondern auch innerlich, sich innerlich zu verfielfaeltigen, die Moeglichkeit zu gewinnen, weitlaeufige Ausfluege in sich selbst zu unternehmen und die entlegeneren Winkel zu entdecken.

Es geht also auch um die Abenteuer unserer Seelen auf dieser Erde – um Selbsterkenntnis.

Als ich im tiefen Kongo reiste, dem Herzen der Finsternis, Afrikas, traf ich Kurtz auf einem Baumstamm sitzend – er, der wohl bis zum Herzen seines dunkelsten Inneren vorgestossen ist. Ihr haettet ihn hoeren sollen, wenn er “Mein Elfenbein” sagte. O ja, ich hoerte ihn. Es liess mich den Atem anhalten, in Erwartung, die Wildnis koenne in ein ungeheures, schallendes Gelaechter ausbrechen, das noch die Fixsterne erschuettert haette. Alles gehoerte ihm – doch darauf kam es nicht an. Wichtig war, zu wissen, wem er angehoerte, wie viele Maechte der Finsternis ihn als Eigentum beanspruchten. Das war die Ueberlegung, bei der einem das Gruseln kam. Doch die Wildnis hatte ihn frueher durchschaut und fuerchterliche Rache an ihm genommen; sie hat ihm Dinge ueber ihn selber zugefluestert, die ihm unbekannt waren, Dinge, von denen er gar keinen Begriff hatte. Seine Selbsterkenntnis entspach einer “Ernte unausloeschlicher Reue” – doch solche Aspekte wollen wir hier gewissentlich vernachlaessigen.

Das Flugzeug landet sanft, nichts erschuettert unsere Vorstellungskraft.

Senioras y Seniores – hemos llegado en Santiago. Son las 9 y media de la manana y la temperatura es de 16 grados. Gracias por viajar con WA-Airlines. El nombre de WA vos enviarmos un buen dia.

WA – Oxymeron und Synonym fuer Ampliadao interior.
Imma vorn – imma King
Imma tiefer & weiter

Samstag, Dezember 30, 2006

BoBcast Teil 3 - Viva Sudamerica, Viva 2007

Neues von unterwegs zum Mitreisen am Computer.
Viva Sudamerica, Viva 2007 - beschreibt euphorische Gedanken beim Landeanflug auf Sudamerika und die ersten Erfahrungen auf einem neuem fremdem Kontinent, dem letzten noch fehlenden meiner Weltumrundung.

Viel Spass beim mitreisen!


Podcast abonieren:


MP3 direkt download


oder erstmal reinhoehren:

powered by ODEO